Test

Min Preis & Max Preis

Die Einstellungen „Min Preis“ und „Max Preis“ für Produkte spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des zulässigen Preisrahmens für ein Produktangebot während der Repricing-Prozesse. Jede Optimierungsstrategie erfordert die Angabe beider Werte, um Preisanpassungen basierend auf spezifischen Gewinnmargen, Versandkosten, Marktplatzgebühren und weiteren Kosten korrekt vornehmen zu können.

Preise werden für B2B- und B2C-Angebote eines Produkts separat, jedoch nach demselben Schema, definiert.

Hinweis: Die Felder „Min Preis“ und „Max Preis“ sind zwingend erforderlich, wenn der Schalter „Optimierung aktiv“ eingeschaltet ist. Jede Optimierungsstrategie benötigt beide Werte, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Min Preis

Der „Min Preis“ definiert den niedrigsten zulässigen Verkaufspreis, auf den der Angebotspreis im Rahmen des Repricings angepasst werden darf. Der Wert schließt den Versandpreis aus, welcher ggf. separat angezeigt wird.

Konfiguration des Min Preises

Zur Festlegung des Min Preises stehen zwei Ansätze zur Verfügung. Für weitere Informationen siehe Repricer | Produktkonfigurationsformular.

Wertansatz

1. Wertbasierter Ansatz
Der Preis wird manuell im Eingabefeld „Min Preis“ im Produktformular oder in der Tabelle „Meine Produkte“ angegeben.

  • Der Wert muss ≥ 0,01 und < „Max Preis“ sein.
  • Alternativ kann der Preis in einer anderen Währung eingegeben werden. Nutzen Sie dazu den Währungsrechner. Der finale Betrag wird in der Marktplatzwährung des Produkts angezeigt. 

2. Automatischer Ansatz
Der Preis wird automatisch basierend auf der gewünschten Nettogewinnmarge aus dem Einkaufspreis berechnet:

Formel:
Preis + Versandpreis – (Amazon-Gebühren + (Preis + Versandpreis) / 1,19 + MwSt. + FBA-Gebühren | Versandkosten + sonstige Gebühren + Einkaufspreis) = Gewinnspanne

Zur Nutzung der automatischen Berechnung müssen folgende Werte angegeben sein:

  • Nettoeinkaufspreis
  • Amazon-Verkaufsgebühren (%)
  • FBA-Gebühren (für FBA-Produkte)
  • Versandkosten (für FBM-Produkte, optional)
  • MwSt. (%) (optional)
  • Sonstige Gebühren (%) (optional)

Im Feld „Min Preis“ wird dann ein positiver oder negativer Zielwert für den Gewinn angegeben. Die Interpretation erfolgt über das Feld „Berechnung“:

  • Netto-Gewinn auf Einkaufspreis – fixer Betrag
  • Netto-Gewinn in % auf Einkaufspreis – prozentualer Wert

Hinweis: Die berechnete Marge wird rechts neben dem Eingabefeld angezeigt: grün = positiv, rot = negativ.

Warnung: Bei B2B-Angeboten darf der „Min Preis“ nicht höher sein als der B2C-Wert. Andernfalls wird bei der Berechnung nur der B2C-Wert berücksichtigt.

Maximalpreis

Der „Max Preis“ definiert den höchsten zulässigen Verkaufspreis, auf den der Angebotspreis angepasst werden darf. Auch hier ist der Versandpreis ausgenommen und wird separat angezeigt.

Hinweis: Falls keine Wettbewerber vorhanden sind, wird automatisch der Max Preis angewendet.

Konfiguration des Max Preises

Auch hier gibt es zwei Konfigurationsansätze. Für weitere Informationen siehe Repricer | Produktkonfigurationsformular.

Wertansatz

Manuelle Eingabe im Feld „Max Preis“ im Produktformular oder der Tabelle „Meine Produkte“.

  • Der Wert muss ≥ „Min Preis“ sein.
  • Auch hier kann der Währungsrechner zur Eingabe in Fremdwährung verwendet werden.

2. Automatischer Ansatz
Die Berechnung erfolgt analog zur Min-Preis-Berechnung anhand der Gewinnspanne:

Zur Aktivierung müssen folgende Werte bereitgestellt werden:

  • Nettoeinkaufspreis
  • Amazon-Verkaufsgebühren (%)
  • FBA-Gebühren (für FBA-Produkte)
  • Versandkosten (für FBM-Produkte, optional)
  • MwSt. (%) (optional)
  • Sonstige Gebühren (%) (optional)

Im Feld „Max Preis“ wird ein positiver oder negativer Zielwert für den Gewinn angegeben, der über das Feld „Berechnung“ interpretiert wird:

  • Netto-Gewinn auf Einkaufspreis – fixer Betrag
  • Netto-Gewinn in % auf Einkaufspreis – prozentualer Wert

Hinweis: Die berechnete Marge wird ebenfalls farblich neben dem Eingabefeld dargestellt (grün = positiv, rot = negativ).

Warnung: Auch hier gilt: Der B2B-Maximalpreis darf den B2C-Wert nicht überschreiten – andernfalls wird nur der B2C-Wert verwendet.

Amazons Niedrigpreis-FBA-Gebührenprogramm

Produkte, die am Niedrigpreis-FBA-Gebührenprogramm von Amazon teilnehmen, unterliegen bestimmten Preisgrenzen, um sich für reduzierte Gebühren zu qualifizieren.

Ein „Max Preis“, der diese Schwellen überschreitet (für B2C und B2B gleichermaßen), kann zum Ausschluss des Produkts aus dem Programm führen.

In diesem Fall erscheint eine „Niedrigpreis-FBA“-Benachrichtigung, die eine Bestätigung erfordert, um die Preisaktualisierung fortzusetzen.

Preisgrenzen für das Programm

Produkte mit einem Preis gleich oder unterhalb der folgenden Werte (inkl. MwSt.) erhalten automatisch die günstigeren Niedrigpreis-FBA-Gebühren:

  • £10 im Vereinigten Königreich
  • €11 in Deutschland
  • €12 in Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden
  • SEK 140 in Schweden
  • PLN 55 in Polen

War dieser Artikel hilfreich?

Können Sie nicht finden, wonach Sie suchen?

Sie haben noch Fragen? Wir beantworten diese gerne

Kundendienst kontaktieren